Фабрика Юнггансъ въ Шрамбергѣ
Часовая фабрика «Gebrüder Junghans»
Фабрикація часовъ въ самомъ широкомъ масштабѣ, кромѣ Шварцвальда, имѣетъ еще своимъ мѣстопребываніемъ вюртембергскій городокъ Шрамбергъ.
Здѣсь образцово устроенная фабрика выдѣлываетъ всякаго рода часы по американской системѣ.
Въ ней современная крупная фабрикація самаго послѣдняго времени доведена до наиболѣе полнаго своего развитія.
Основаніе этой фабрики относится къ началу пятидесятыхъ годовъ XIX-го столѣтія.
Оно было осуществлено человѣкомъ, родившимся въ хижинѣ поденнаго рабочаго — Эргардомъ Юнггансъ.
По окончаніи мѣстной школы, онъ поступилъ рабочимъ на фабрику, гдѣ работалъ его отецъ.
Прилежаніе и знаніе дѣла помогли ему выдвинуться и достичь крупныхъ матеріальныхъ успѣховъ.
Онъ рѣшилъ изготовлять часы по американской системѣ и для этой цѣли обратился къ своему брату, который жилъ въ Америкѣ уже пятнадцать лѣтъ: онъ просилъ прислать ему модели часовъ и машинъ и пріѣхать къ нему въ Шрамбергъ.
Вначалѣ часовое производство развивалось очень медленно, но потомъ разрослось и передъ смертью Эргарда Юнгганса достигло такихъ размѣровъ, что въ состояніи было конкурировать съ американскими фирмами.
Для своихъ рабочихъ Эргардъ Юнггансъ былъ старшимъ товарищемъ; онъ хорошо ихъ понималъ, такъ какъ самъ вышелъ изъ ихъ среды.
Послѣ смерти основателя фирмы, его сынъ Артуръ продолжалъ вести дѣло своего отца вмѣстѣ съ его братьями.
Изъ года въ годъ производство росло, и съ 1889-го года цифра, выражающая количество выработки приблизительно утроилась.
Тогда же была установлена наряду съ возросшей тѣмъ временемъ до 150 лошадиныхъ силъ водяной энергіей, турбиной, паровая машина въ 250 лошадиныхъ силъ.
Рядомъ съ ней въ настоящее время работаетъ паровая машина въ 800 лошадиныхъ силъ.
Въ такой же пропорціи возростало также число машинъ и рабочихъ.
Въ 1897-мъ году было, изготовлено около 1.200.000 часовъ, причемъ за мѣсяцы: августъ, сентябрь и октябрь было заказано свыше 500.000 часовъ.
Изготовляемая фабрикой продукція наполовину расходится въ самой Германіи, наполовину идетъ за границу и не только въ европейскія страны, но и въ другіе части свѣта.
Карлъ Генрихъ Марфельсъ, Carl Heinrich Marfels, издатель часовой немецкой газеты «Deutsche Uhrmacher-Zeitung», DUZ, помѣстилъ въ своемъ журналѣ отъ 1 мая 1898-го года описаніе великолѣпнаго техническаго оборудованія фабрики Юнггансъ.
Описанные подробности этой образцовой фабрики не только полезно и необходимо знать каждому часовщику спеціалисту, но и любителю часовъ не безынтересно будетъ съ ними познакомиться:
«Уже давно я желалъ имѣть возможность ознакомиться съ существомъ и работой фабрики, о которой говорили, что она, въ настоящее время, является въ этой области первой и что она, въ отношеніи точности и совершенства автоматическихъ машинъ, повидимому, достигла высшей степени совершенства.
Часовщики относились весьма отрицательно къ часамъ американской системы, считая ихъ не очень прочными и недостаточно надежными.
«Tout comprende — c'est tout pardonner» — «все понять — значит все простить» — старинная пословица, въ данномъ случаѣ оправдалась.
Познакомившись съ новыми усовершенствованіями часовъ фабрики Юнггансъ все убѣдились въ ихъ солидности и пригодности, благодаря чему, несмотря на дешевые цѣны, эти часы завоевали въ настоящее время обширнѣйшій рынокъ и всеобщую симпатію.
Мнѣ поэтому захотѣлось поближе познакомиться съ этой фабрикой.
Какъ, въ самомъ дѣлѣ, выдѣлывается будильникъ, задавалъ я себѣ вопросъ, будильникъ, выработанный настолько точно, что его можно непосредственно, по выпускѣ изъ машины, пересылать въ несобранномъ видѣ и для уменьшенія таможенныхъ расходовъ собирать на мѣстѣ его назначенія.
Какіе удивительные машины содѣйствуютъ этому достиженію, если еще принять во вниманіе невѣроятно дешевую цѣну изготовляемыхъ на фабрикѣ часовъ?
Эти вопросы интересовали меня, и я отправился въ Шрамбергъ.
Съ большой любезностью владѣлецъ фирмы Юнггансъ изъявилъ готовность показать мнѣ производство на всѣхъ его ступеняхъ, начиная съ переработки сырого матеріала до упаковки часовъ.
Легко можно себѣ представить колоссальность всего предпріятія, если для этого потребовалось цѣлыхъ два дня.
Фабрика состоитъ 26 отдѣльно построенныхъ шестиэтажныхъ домовъ.
Тысячи машинъ, орудій, которые она въ себѣ заключаетъ, приводятся въ движеніе динамомашинами, а тѣ, въ свою очередь получаютъ двигательную силу отъ двухъ мощныхъ паровыхъ машинъ въ 800 и 250 лошадиныхъ силъ.
О мощности паровой машины въ 800 лошадиныхъ силъ лишь съ трудомъ можно себѣ составить ясное представленіе; она является колоссомъ, передъ которымъ живо ощущаешь свое ничтожество.
Сила этой машины тутъ же превращается въ электрическую энергію и при помощи сильныхъ кабелей передается отдѣльнымъ электромоторамъ различныхъ мастерскихъ.
Этимъ путемъ сберегается большой капиталъ, который потребовался бы на трансмиссію и на силу.
Сложные машины-орудія получаютъ, слѣдовательно, двигательную силу не прямо отъ большихъ паровыхъ машинъ, а косвенно, при посредствѣ электропередачи.
Рѣзко звучатъ пилы, ежегодно перерабатывающіе цѣлые лѣсные участки въ футляры для часовъ или въ упаковочный матеріалъ.
Подавляющее впечатлѣніе производятъ электрическіе «молоты», безчисленные автоматическіе строительные и фрезерные машины, сотни токарныхъ станковъ, стремительные, непризнающіе никакихъ препятствій пресса.
Тутъ же, рядомъ съ этими машинами-великанами, которые все работаютъ болѣе или менѣе автоматически, мы видимъ многочисленныхъ рабочихъ, занятыхъ подачей все новой и новой пищи для ненасытныхъ машинъ, складываніемъ въ штабеля и упаковкой готовыхъ часовъ, никкелировкой и золоченіемъ корпусовъ, лакировкой часовыхъ футляровъ, сборкой механизмовъ, регулировкой и такъ далѣе.
Огромные вентиляторы, эксгаустеры, въ деревообдѣлочныхъ залахъ отсасываютъ образующуюся пыль и малые улетающіе частицы дерева и переносятъ ихъ въ помѣщеніе топокъ для сжиганія подъ паровыми котлами.
Для поддержанія чистоты воздуха въ залахъ, въ которыхъ часовые футляры лакируются, воздухъ изъ нихъ отводятъ въ особо оборудованные помѣщенія; тамъ его очищаютъ отъ пыли, посредствомъ непрерывно падающаго искусственнаго дождя, высушиваютъ въ сушильныхъ камерахъ и вполнѣ освобожденнымъ отъ пыли проводятъ обратно въ лакировальные залы.
Кто бы когда нибудь могъ подумать, что такая съ виду второстепенная работа, какъ лакировка футляровъ требуетъ такого сложнаго аппарата?
Огромный интересъ представляетъ собой сборка часовыхъ механизмовъ.
Благодаря особо сконструированнымъ машинамъ и шаблонамъ, сборка будильника или механизма для регулятора съ боемъ требуетъ, замѣтьте себѣ, — ½ — ¾ минуты времени.
Какъ бы оно и могло быть иначе, если подумать, что ежедневно изготовляется отъ 4.000 до 5.000 часовъ.
Большой притягательный интересъ представляетъ собой также помѣщеніе, въ которомъ регулируются балансы.
Въ нем мы видимъ рядъ небольшихъ машинъ, въ которые вставлено по одному балансу со спиральной пружиной.
Балансы въ теченіе пяти минутъ приводятся въ колебательное состояніе, послѣ чего, эти небольшія машины выключаются; счетчикъ показываетъ число совершенныхъ каждымъ балансомъ колебаній, и, такимъ образомъ, устанавливаютъ, слишкомъ ли медленно или слишкомъ быстро колеблется данный балансъ, и вводятъ соотвѣтствующую поправку.
Одна работница имѣетъ возможность, при помощи этихъ малыхъ машинъ, ежедневно провѣрить 500 балансовъ.
Вѣнцомъ же всего того, что можно видѣть на фабрикѣ Юнггансъ, служатъ секретныя залы, всегда запертыя; онѣ содержатъ въ себѣ самыя совершенныя машины, какіе я когда либо видѣлъ.
Сложныя ротаціонныя машины, примѣняемыя для печатанія ежедневныхъ газетъ, въ извѣстномъ отношеніи, являются дѣтской игрушкой по сравненію съ ними.
Представьте себѣ, что вы стоите передъ машиной, которая по внѣшности имѣетъ нѣкоторое сходство съ тремя связанными другъ съ другомъ небольшими токарными станками.
Посредствомъ извѣстнаго рода воронки къ машинѣ автоматически подаются для окончательнаго изготовленія валики, которымъ предстоитъ подвергнуться еще разнообразнѣйшей обработкѣ.
Какъ бы движимый человѣческой рукой приближается къ ближайшему валику клещеобразный рычагъ, захватываетъ валикъ и, раскрывая и опять закрывая челюсти, кладетъ его аккуратно на подставку.
Къ нему приближаются тогда разные рѣзцы и ножи и начинаютъ его обрабатывать.
Послѣ того, какъ они выполнили свое заданіе, приближается второй рычагъ, снова захватываетъ валикъ и бережно кладетъ его на слѣдующую подставку.
Здѣсь начинается дѣятельность ряда сверлъ для того, чтобъ выполнить съ молніеносной быстротой то, что отъ нихъ требуется.
Какъ только они кончаютъ свою работу, къ нимъ, ни на одну секунду раньше, ни на одну секунду позже, подходитъ третій рычагъ, опять таки захватываетъ валикъ и переноситъ его къ слѣдующей подставкѣ, гдѣ онъ его осторожно укладываетъ.
Здѣсь начинаетъ дѣйствовать рядъ рѣзцовъ для выдѣлки нужныхъ фасетокъ и такъ далѣе.
Послѣ того, какъ и они закончили свою работу, снова появляется стальной подручный, забираетъ законченный, вполнѣ отдѣланный валикъ и кладетъ его въ находящійся поблизости ящикъ.
Все это происходитъ безъ того, чтобы хотя одна живая человѣческая душа объ этомъ позаботилась.
И какъ все происходитъ!
Трудно себѣ представить ту опредѣленность движеній, граціозность выполненія каждаго изъ этихъ сложныхъ процессовъ, неописуемую точность работы этихъ машинъ.
Онѣ, положительно, заставляютъ насъ забывать, что мы имѣемъ дѣло съ неодушевленными существами, безчувственнымъ металломъ, который, только благодаря генію человѣческаго духа, пріобрѣлъ способность съ такимъ совершенствомъ копировать жизнь».
Вотъ что Карлъ Марфельсъ пишетъ о своихъ впечатлѣніяхъ послѣ посѣщенія этой фабрики.
Сейчасъ «Акціонерное Общество братьевъ Юнггансъ и К°» содержитъ больше 2.000 рабочихъ и изготовляетъ ежедневно 15.000 часовъ.
Въ послѣднее время фабрика начала изготовлять также и карманные часы, весьма недорогіе по цѣнѣ и превосходные по качеству.
Заслуга основателя этой фирмы Эргарда Юнггансъ въ томъ, что онъ самъ рабочій отъ станка создалъ эту громадную фабрику часовъ, ее демократизировалъ, такъ какъ сдѣлалъ эти часы доступными для народа, и теперь нѣтъ уголка въ мiрѣ, начиная съ самой бѣдной хижины до жилища городского рабочаго, гдѣ бы мы не встрѣтили часовъ этой фирмы.
Немецкое трудолюбіе, добросовѣстность, энергія и настойчивость и тутъ сдѣлали свое дѣло.
Генрихъ Каннъ
Краткая исторія часового искусства
Die Junghans’sche Uhrenfabrik
Carl Heinrich Marfels
|
Schon längst war es mein Wunsch, einmal Einblick in das Wesen und Getriebe einer Fabrik nehmen zu können, von der Freund und Feind behauptet, daß sie heute auf ihrem Gebiete die erste sei und es in der Präzision und Vollkommenheit der automatischen Maschinen anscheinend bis zur äussersten Vollendung gebracht habe.
Ich sage Freund und Feind, denn es ist eine bekannte Thatsache, daßt der größte Theil der Kollegen sich bis vor wenigen Jahren völlig ablehnend gegen alle Fabrikate verhielt, die den Namen Junghans trugen, wie auch heute noch ein größter Theil derselben absolut nichts von Uhren wißten will, die auf, amerikanische Weise hergestellt werden.
«Tout comprende — c'est tout pardonner» — «Alles verstehen — heißt alles verzeihen», dieses alte Sprichwort trifft auch hier zu.
Versetzen wir uns in die Zeit zurück, als die ersten sogenannten amerikanischen Uhren auf dem Markte erschienen, etwa in das Ende der sechziger Jahre.
Der Uhrmacher war seit Generationen an die maißven, polirten Platinen, an die maßiven Triebe und emaillirten Zifferblätter gewöhnt; selbst die billigsten Fabrikate jener Zeit, die runden und achteckigen Wecker, wichen von diesem Grundsätze, den man für so selbstverständlich hielt, wie das Aufgehen der Sonne, nicht ab.
Da erschienen plötzlich exotische Gäste, die allen althergebrachten Ueberlieferungen Hohn sprachen und, daß wir es gleich hier sagen, mit allen Gebrechen behaftet waren, die die Vorläufer selbst ganz lebensfähiger Neuerungen gewöhnlich aufweisen.
Diese unerbetenen Gäste bestanden in Schiffs- und Weckeruhren nach amerikanischem System, mit gestanzten Platinen, hohlen Trieben, offen liegenden Federn und papiernen Zifferblättern.
Ein Sturm der Entrüstung erhob sich in Fachkreisen gegen diese Eindringlinge, die sich gleichfalls anmaßten, Uhren zu sein und die so wenig dem entsprachen, was man bis dahin mit dem Namen «Uhr» bezeichnet hatte.
Die noch mangelhafte Konstruktion gab der bestehenden Antipathie vermehrte Nahrung, und allgemein wies der Uhrmacher den Vertrieb dieser Uhren zurück; sah er doch sofort ein, daß er ihnen gegenüber seine Kunst als Uhrmacher nicht werde verwerthen können, denn von Repariren im herkömmlichen Sinne konnte bei ihnen keine Rede sein.
Daß diese Uhren ein ganz neues Prinzip in sich verkörperten und zur Voraussetzung hatten, überhaupt nicht reparirt, sondern nach mehrjähriger Dienstzeit einfach weggeworfen und durch eine neue Uhr ersetzt zu werden, sahen nur die Wenigsten ein.
— Noch ein zweiter Punkt war es, der den Uhrmacher stutzig machte, nämlich der Umstand, daß diese Uhren nicht repaßirt zu werden brauchten und dadurch dem Pfuscherthum Vorschub zu leisten drohten.
Während bei den alten Spindeluhren die Repaßage durch einen Uhrmacher nicht zu umgehen war, und während auch noch die ersten runden und achteckigen Weckeruhren, die Japy-, Reclus- und Maurelwecker repaßirt werden mußten, gingen diese neuen Ubren ohne jedes Zuthun des Uhrmachers und ließen so befürchten, daß ihr Vertrieb leicht in andere Hände gerathen könnte.
Kein Wunder also, daß sich die Kollegen durchweg ablehnend verhielten.
Die Junghans’sche Uhrenfabrik in Schramberg
|
Aber wie es so häufig zu beobachten ist, so auch hier: ein wirklich lebensfähiger Gedanke wird sich immer durchringen, mag es manchmal auch Jahrzehnte lang währen.
Und die neuen Uhren waren lebensfähig; sie hatten zwei wichtige Vorzüge ins Feld zu führen: ihren niedrigen Preis und ihre Genauigkeit!
Und so ist es denn nicht zu verwundern, daiß trotz allem Ankämpfen der Artikel «Amerikaner-Uhren» festen Fuß faßte und heute das ganze Fach zu erobern droht.
Allerdings hat er mit den, früheren Fabrikaten kaum mehr gemein als den Namen; in der Konstruktion, in der Vollendung und in der Präzision hat er die durchgreifendsten Wandlungen und Verbesserungen erfahren, wie man ambesten ersehen kann, wenn man einen Regulateur mit massiven Platinen vonheute mit seinen Vorgängern vergleicht.
Die Vollendung und Präzision dieser Uhren, sie sind es, die wie Eingangs erwähnt, mir schon lange den Wunsch nahe legten, die Junghans'sche Fabrik kennen zu lernen.
«Wie mag ein Wecker hergestellt werden», fragte ich mich, «der so genau gearbeitet ist, daß er direkt von der Maschine weg, ohne vorheriges Probiren, unmontirt versandt und der Zollersparniss halber erst am Orte seiner Bestimmung zusammengesetzt werden kann?
Welche wunderbaren Maschinen müßen da mithelfen, wenn man noch den billigen Preis ins.
Auge fasst?»
Diese Frage war es, die mich wieder und immer wieder beschäftigte, als ich mich kürzlich zu der in unserer letzten Nummer erwähnten Eröffnungsfeier des Deutschen Museums für Zeitmesskunst nach Schramberg begab.
Sie sollte Antwort finden!
Mit größer Liebenswürdigkeit erklärte sich der jetzige Inhaber der Firma, Herr Arthur Junghans, bereit, mir die Fabrikation in allen ihren Stadien zu zeigen, vom Verarbeiten des Rohmaterials an bis zum Verpacken der Uhren.
Was das heißen will, mag der geschätzte Leser daran ermessen, daß hierzu beinahe zwei volle Tage erforderlich waren.
Gern möchte ich nun die geschauten Wunder von Organisation, voningeniösen Maschinen und elementarer Kraft eingehend hier wiedergeben, doch muß ich aus zwei Gründen darauf verzichten, allzusehr in Details einzugehen.
Erstens und namentlich möchte ich keine Konstruktionen preisgeben, die mir nur durch das Vertrauen des Eigenthümers zugänglich gemacht wurden und sonst in geheimen Sälen sorgfältig dem Auge des Unberufenen verborgen gehalten werden; zweitens würde eine eingehende Beschreibung dieses Fabrik-Monstrums ein ganzes Buch erfordern und eine monatelange Arbeit zur Herstellung der erläuternden Zeichnungen nöthig machen.
Ich muß mich daher auf allgemeine Eindrücke und Betrachtungen beschränken, wie sie sich mir bei meinem Schramberger Aufenthalt aufgedrängt haben.
Die Fabrik umfaßt 26 theilweise sechsstöckige Gebäude; unser Bild giebt eine photographische Aufnahme des heutigen Gesammtkomplexes so wie desjenigen in früheren Jahren wieder.
Die Tausende von Arbeitsmaschinen, die sie enthält, werden sämmtlich durch Dynamos getrieben, die ihrerseits ihre Kraft durch zwei gewaltige Dampfmaschinen von 800 und 250 Pferdekräften und durch Wassergefälle erhalten.
Von der Macht einer Dampfmaschine von 800 Pferdekräften kann man sich nur schwer eine klare Vorstellung machen; sie ist ein Koloss, neben dem man sich gar unbedeutend vorkommt, ein Cyklope, der, wenn er seine Riesenarme erhebt, den dringenden Wunsch in uns entstehen lässt, unsere irdische Hülle schleunigst in Sicherheit zu bringen.
Die in Schramberg aufgestellte Maschine kostete die Kleinigkeit von 250.000 Mark.
Ihre Kraft wird an Ort und Stelle in elektrische Energie umgewandelt und durch starke Kabel nach den entfernten Dynamos der verschiedenen Werkstätten weitergeleitet.
Auf diese Weise wird ein großes Kapital an Transmißionen und der durch diese in Form von Reibung sonst aufzuwendenden Kraft gespart.
Von der vorhandenen Wasserkraft werden in erster Linie die elektrischen Lichtanlagen der Fabrik und des Städtchens Schramberg gespeist.
Von den großen Dampfmaschinen erhalten also indirekt durch elektrische Uebertragung die komplizirten Arbeitsmaschinen ihre Antriebskraft: die schrillenden Sägen, die alljährlich ganze Waldungen zu Uhrkasten oder Verpackungsmaterial verarbeiten, die unheimlichen elektrischen «Dampfhämmer», die zahllosen automatischen Hobel- und Fräsemaschinen, die Hunderte von Drehbänken, die ungestümen, kein Hinderniss kennenden Stanzen und so weiter.
Und neben diesen Maschinenriesen, die durchweg mehr oder weniger automatisch arbeiten, treffen wir noch zahlreiche Arbeiter, beschäftigt mit Zuführung neuer Nahrung für die nimmersatten Maschinen, mit Aufstapelung und Verpackung der fertiggestellten Uhren, mit Vernickeln und Vergolden der Gehäuse, mit Lackiren der Uhrkasten, mit Zusammensetzen der Werke, mit Reguliren und so weiter.
Riesige Exhaustors saugen in den Holzbearbeitungssälen den entstehenden Staub und die kleinen davonfliegenden Holztheilchen auf und transportiren sie in die Feuerungsräume zum Heizen der Dampfkessel.
Um die Säle, in denen die Uhrkasten lackirt werden, staubfrei zu halten,wird ihre Luft nach eigens konstruirten Räumen geleitet, daselbst durch fortwährend sich ergießende Sprühregen staubfrei gemacht, dann in Trockenkammern wieder entfeuchtet und als völlig staubfreie Luft in die Lackirsäle zurückgeleitet.
Wer hätte sich je gedacht, daß eine so nebensächlich scheinende Arbeit, wie das Lackiren der Kasten, einen solch' komplizirten Apparat erforderte?
Hochintereßant ist das Zusammensetzen der Uhrwerke.
Durch Benutzung eigens konstruirter Maschinen und Schablonen erfordert das Zusammensetzen eines Weckers oder eines Regulatorwerks mit Schlagwerk sage und schreibe ½ — ¾ Minuten Zeit!
Wie könnte es auch anders sein, wenn man bedenkt, daß täglich etwa vier- bis fünftausend Uhren fertiggestellt werden!
Auch der Raum, in dem die Unruhen regulirt werden, ist sehr anziehend.
Wir sehen da eine Anzahl Maschinchen, in die je eine Unruhe mit Spiralfeder eingesetzt wird.
Darauf werden die Unruhen fünf Minuten lang in Schwingungen versetzt.
Nachdem sich die Maschinchen abgestellt haben, wird an einem Zählwerke die Anzahl der von jeder Unruhe gemachten Schwingungen abgelesen und konstatirt, ob eine Unruhe zu langsam oder zu schnell schwingt, um dementsprechende Abhilfe zu treffen.
Eine einzige Arbeiterin ist im Stande, mit Hilfe dieser Maschinchen täglich 500 Unruhen zu kontrolliren.
Die Krone alles deßen aber, was die Junghans'sche Fabrik aufweist, bilden die Geheimsäle, die stets verschloßen sind und die vollendetsten Maschinen enthalten, die ich je gesehen habe; die komplizirten Rotations-maschinen, wie sie zum Druck der Tageszeitungen gebraucht werden, sind in gewißer Beziehung ein Kinderspiel dagegen.
Stelle dir vor, du stehst vor einer Maschine, die im Aeusseren eine gewiße Aehnlichkeit mit drei mit einander verbundenen Drehstühlen hat.
Durch eine Art Trichter werden die fertig zu stellenden Wellen, an denen die verschiedenartigsten Arbeiten vorzunehmen sind, der Maschine selbstthätig zugeführt.
Wie von Menschenhand geführt, nähert sich nun ein zangenartiger Arm der zunächst liegenden Welle, fasst sie, indem er sich öffnet und wieder schließt und legt sie fein säuberlich auf ein Böckchen.
Sofort nähern sich ihr verschiedene Stichel und Messer und fangen an, sie zu bearbeiten.
Nachdem sie ihr Pensum erledigt haben, nähert sich ein zweiter Arm, packt die Welle wieder und legt sie behutsam auf das nächste Böckchen.
Hier treten nun eine Anzahl Bohrer in Thätigkeit, um ihrerseits mit blitzartiger Geschwindigkeit ihres Amtes zu walten.
Sowie sie fertig sind, keine Sekunde früher und keine zu spät, kommt ein dritter Arm, faßt die Welle wiederum und transportirt sie zum nächsten Gestelle, wo er sie aufs neue behutsam niederlegt.
Auch hier treten nun eine Anzahl Stichel in Aktion, um die nöthigen Facetten und so weiter herzustellen.
Nachdem auch sie ihre Arbeit vollendet haben, erscheint aufs neue ein Handlanger von Stahl, nimmt die nunmehr fertiggestellte Welle und legt sie bedächtig in ein benachbartes Vorrathskästchen.
Alles dies geschieht, ohne daß sich eine lebende Seele darum kümmerte.
Und wie geschieht es!
Die Exaktheit der Bewegungen, das Graziöse jeder der komplizirten Verrichtungen, die unsagbare Präzision lassen sich kaum begreifen und machen es schwer, sich bewußt zu bleiben, daß man es mit einem unbelebten Wesen, mit einem fühllosen Metalle zu thun hat, das nur durch den Genius des menschlichen Geistes befähigt ist, in so hohem Maße das Leben zu kopiren.
Kann man angesichts solch' vollkommener selbstthätiger Mechanismen noch daran zweifeln, daß die Seher der Menscheit Recht haben, wenn sie eine Zeit in Aussicht stellen, in der alle körperliche Arbeit von den Sklaven der Zukunft, den Maschinen gethan werden wird, und in der die Menschen nicht mehr ihre Kraft in physischen Leistungen zu verschwenden haben?
Allerdings sind wir heute, vielleicht zu unserem Glück, von jener Zeit noch ziemlich weit entfernt; werden doch selbst in der Junghans'sehen Fabrik trotz ihres Reichthums an selbstthätigen Maschinen noch 1900 Arbeiter beschäftigt!
Haben übrigens die Amerikaner-Uhren, wie überhaupt die billigen Uhren, die Uhrmacherei geschädigt?
Die Frage scheint auf den ersten Blick mit einem unbedingten «Ja» beantwortet werden zu müßen; bei näherem Ueberlegen macht eine derartige Antwort aber doch starke Einschränkungen nöthig.
Gewiß, in einer Beziehung waren die billigen Uhren ein größer Schaden für unser Fach, sie haben die Kunst des Uhrmachers in Tausenden von Fällen überflüssiger gemacht und seinen Verdienst an dem einzelnen Stück arg heruntergedrückt.
Auf der anderen Seite aber haben sie den Artikel «demokratisirt», zu einem Gemeingut des Volkes gemacht und einen unglaublich großen Konsum erzeugt.
ln Familien, in denen man vor fünfzig Jahren keine einzige Uhr antraf, finden wir heute deren vielleicht drei oder vier, und selbst die Schulkinder tragen heute schon Uhren.
Und damit mag es wohl auch zusammenhängen, daß die Anzahl der Kollegen, die heute, wenn auch oft kärglich, in der Uhrmacherei ihr Brod finden, verhälsnissmäßig viel stärker zugenommen hat, als die Bevölkerung selbst.
Muß dieser Umstand nicht auf Rechnung der Verbilligung der Uhren und des dadurch hervorgerufenen größeren Verbrauchs gesetzt werden?
Ich glaube, diese Frage läßt sich kaum verneinen, und so hätten die billigen Uhren nebene den Nachtheilen, die sie unläugbar für den guten Uhrmacher gebracht haben, doch auch einen Vorzug ins Feld zu führen.
Zum Schlüße glaube ich nicht fehlzugehen, wenn ich der Junghansschen Fabrik trotz der hohen Stufe, die sie schon erreicht hat, noch eine viel größere Zukunft prophezeihe.
Die Thatkraft ihres Leiters ist erstaunlich, die Organisation geradezu ideal, die Präzision und Anpassung der Maschinen die grösstmögliche.
Was aber noch mehr ins Gewicht fällt, das ist die Absicht, die ich bei dem Besitzer angetroffen und meinerseits noch verstärkt habe, die Absicht, sich in Zukunft vollständig auf den Uhrmacher zu stützen und den Bazaren mit der Zeit seine Fabrikate zu entziehen.
Schon heute liefert die Fabrik keinem Bazar oder Galantenewaarenhändler mehr, nur auf indirektem Wege ist es diesen Geschäften noch möglich, die Junghans'schen Fabrikate zu beziehen.
Sollten die wiederholten Unterhaltungen, die ich in diesem für unsere Leser so wichtigen Punkte mit Herrn Junghans pflegen konnte, dazu beitragen, ihn von der Richtigkeit des eingeschlagenen Weges noch mehr zu überzeugen, so würde ich auch in dieser Beziehung mit tiefer Befriedigung auf meinen Schramberger Aufenthalt zurückblicken können.
von Carl Heinrich Marfels
Deutsche Uhrmacher-Zeitung, № 9, 1898 Jhar